Halbmondragwurz und Inselendemiten – die (Orchideen-)Flora der grössten Mittelmeerinsel

Datum: 07. November 2023
Referent / Fotos: Adrian Möhl
Bericht: Rita Hoffmann

Der Referent nahm uns mit auf eine Exkursion nach Sizilien und lies uns an seinem reichen Schatz an Fachwissen der Flora und Geographie dieser Insel teilhaben.

Die Insel und Geographie
Mit 25.5 km2 ist Sizilien zwei Drittel so gross wie die Schweiz und die grösste Mittelmeerinsel. Sie besteht zu 80% aus recht naturbelassenem Berg- und Hügelland und hat 5 Millionen Einwohner, (198/km2), die vorwiegend an den Küsten leben. Die oft gebirgige Küste hat eine Gesamtlänge von 1152 km.  Der höchste Berg ist der Vulkan Ätna mit 3345 m. Das nicht vulkanische Bergland steigt bis auf 1700 m an. Dort fällt im Winter auch Schnee. Die Insel hat mediterranes Klima mit trocken heissen Sommern und milden feuchten Winter. Insgesamt fällt aber nur halb so viel Regen wie in der Schweiz. Die mittlere Jahrestemperatur in Palermo beträgt 17.4°. Es gibt drei Klimazonen, die thermomediterrane Klimazone an den Küsten, die mesomediterrane Klimazone in der Hügellandschaft und das submediterrane Klima in den Bergen. Halbmondragwurz und Inselendemiten – die (Orchideen-)Flora der grössten Mittelmeerinsel weiterlesen

Neuigkeiten bei den Frauenschuhorchideen – den Gattungen Paphiopedilum und Phragmipedium

Datum: 03. Oktober 2023
Referent: Olaf Gruss
Bericht: Rosmarie Reinhard
Fotos: Olaf Gruss

Herr Olaf Gruss als Chemiker Autor und Verfasser zahlreicher Orchideen – Bücher ist über Orchideenvereine hinaus ein grosser Begriff.

Phragmipedium:
Schon in vergangenen Jahrhunderten wurden erste Arten zu der Gattung Cypripedium zugeordnet. Für die tropischen amerik. Frauenschuhe gründete Reichenbach eine neue Gattung das Selenipedium.

Später wurde die Gattung erneut getrennt. Daraus entstand Phragmipedium. Diese Arten der Gattung fand man von Mexiko über Zentralamerika bis nach Kolumbien, Venezuela, Brasilien, Ecuador, Peru und Bolivien. (ca. 30 Arten)

Eine schöne Aufnahme von Olaf Gruss aus Ecuador, das Phragmipedium dalessandroi, leuchtend rot.

Neuigkeiten bei den Frauenschuhorchideen – den Gattungen Paphiopedilum und Phragmipedium weiterlesen

Masdevallia – Wunder der Natur

Datum: 05. September 2023
Referent: Inayat Olmedo
Bericht: Rita Hofmann
Fotos:  Inayat Olmedo

Inayat Olmedo arbeitet im Botanischen Garten Basel. Er betreut das neue Bergnebelwaldhaus, welches der Verein unter seiner Führung im Juli besucht hat. Er ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Dracula Forest in Ecuador, für das Pflanzeninventar in situ und Gruppenexkursionen im Wald. Das Dracula Forest Schutzgebiet feiert dieses Jahr im Oktober sein 10-jähriges Bestehen. Dracula Reserve, Prov. Carchi, Ecuador (reservadracula.org). Gegründet wurde es mit den Einnahmen des botanischen Gartens in den Nächten der Blüte der Titanwurz, für deren Pflege der Autor ebenfalls verantwortlich ist.

Der Vortrag behandelte Masdevallien und nicht Dracula, denn wie viele von uns bestätigen können, ist die Pflege von Dracula Orchideen äussert schwierig.  Die konstant feuchten bis nassen und kühlen Kulturbedingungen für Dracula können wohl nur in gekühlten Gewächshäusern erreicht werden. Masdevallien dagegen sind ausgesprochen anpassungsfähig und kommen an den unterschiedlichsten Standorten vom Tiefland bis ins Hochland vor.  Sie lassen sich daher häufig viel einfacher kultivieren. Masdevallia – Wunder der Natur weiterlesen

Auszeichnungen September 2023

Beim Monats-Höck präsentieren unsere Vereinsmitglieder ihre wunderschönen Orchideen, die sie zu Hause (in Wintergärten, Treibhäusern oder auf Fensterbänken) hegen und pflegen. Einzelne Pflanzen werden am Schluss jeweils ausgezeichnet.
Unter der Rubrik „vorgestellte Pflanzen“ können Sie alle Pflanzen ansehen. Auszeichnungen September 2023 weiterlesen

Sommertreff Stadtgrün Bern

Datum: 04. Juli 2023
Bericht: Rosmarie Reinhard
Fotos: Käthi Beutler
Hanspeter Bönzli
Barbara Althaus

In vertrauter Umgebung der Elfenau, in der „Stadtgrün Bern“ genoss eine lockere Runde von Mitgliedern des Orchideenverein Bern ihr Sommertreffen.

Begrüssung und Dankesworte durch unseren Präsidenten HP Bönzli.

Käthi und Konrad Beutler überraschten uns Alle mit einem feinen, reichhaltigen, kalten Buffet. Sommertreff Stadtgrün Bern weiterlesen

Unterwegs in Zentral-Peru über Preussen, Tiroler und Orchideen

Datum:  06. Juni 2023
Referent:  Dr. Günter Gerlach
Bericht:  Rosmarie Reinhard

Hanspeter Bönzli begrüsst unsere Runde und speziell Frau Sandra Härdy als Neumitglied.

Bildvortrag vor Dr. Günter Gerlach:
Anreise über Lima der Hauptstadt Perus, wo Herr Gerlach im National historischen Museum beruflich mitwirkt. Das im östl. Zentralperu gelegene Tal (Selva – Central). Mit dem Dorf Pozuzo 750 m. ü. M. war bereits vor der spanischen Kolonialisierung durch indigene Völker bewohnt. Das Dorf Pozuzo benannt nach einem Quellbach (Fluss m. dem salzigen Wasser). Um 1859 wurde die Kolonie Pozuzo von Tirolern, Rheinländern und Bayern gegründet. Unterwegs in Zentral-Peru über Preussen, Tiroler und Orchideen weiterlesen