Masdevallia – Wunder der Natur

Datum: 05. September 2023
Referent: Inayat Olmedo
Bericht: Rita Hofmann

Inayat Olmedo arbeitet im Botanischen Garten Basel. Er betreut das neue Bergnebelwaldhaus, welches der Verein unter seiner Führung im Juli besucht hat. Er ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Dracula Forest in Ecuador, für das Pflanzeninventar in situ und Gruppenexkursionen im Wald. Das Dracula Forest Schutzgebiet feiert dieses Jahr im Oktober sein 10-jähriges Bestehen. Dracula Reserve, Prov. Carchi, Ecuador (reservadracula.org). Gegründet wurde es mit den Einnahmen des botanischen Gartens in den Nächten der Blüte der Titanwurz, für deren Pflege der Autor ebenfalls verantwortlich ist.

Der Vortrag behandelte Masdevallien und nicht Dracula, denn wie viele von uns bestätigen können, ist die Pflege von Dracula Orchideen äussert schwierig.  Die konstant feuchten bis nassen und kühlen Kulturbedingungen für Dracula können wohl nur in gekühlten Gewächshäusern erreicht werden. Masdevallien dagegen sind ausgesprochen anpassungsfähig und kommen an den unterschiedlichsten Standorten vom Tiefland bis ins Hochland vor.  Sie lassen sich daher häufig viel einfacher kultivieren. Masdevallia – Wunder der Natur weiterlesen

Sommertreff Stadtgrün Bern

Datum: 04. Juli 2023
Bericht: Rosmarie Reinhard
Fotos: Käthi Beutler
Hanspeter Bönzli
Barbara Althaus

In vertrauter Umgebung der Elfenau, in der „Stadtgrün Bern“ genoss eine lockere Runde von Mitgliedern des Orchideenverein Bern ihr Sommertreffen.

Begrüssung und Dankesworte durch unseren Präsidenten HP Bönzli.

Käthi und Konrad Beutler überraschten uns Alle mit einem feinen, reichhaltigen, kalten Buffet. Sommertreff Stadtgrün Bern weiterlesen

Unterwegs in Zentral-Peru über Preussen, Tiroler und Orchideen

Datum:  06. Juni 2023
Referent:  Dr. Günter Gerlach
Bericht:  Rosmarie Reinhard

Hanspeter Bönzli begrüsst unsere Runde und speziell Frau Sandra Härdy als Neumitglied.

Bildvortrag vor Dr. Günter Gerlach:
Anreise über Lima der Hauptstadt Perus, wo Herr Gerlach im National historischen Museum beruflich mitwirkt. Das im östl. Zentralperu gelegene Tal (Selva – Central). Mit dem Dorf Pozuzo 750 m. ü. M. war bereits vor der spanischen Kolonialisierung durch indigene Völker bewohnt. Das Dorf Pozuzo benannt nach einem Quellbach (Fluss m. dem salzigen Wasser). Um 1859 wurde die Kolonie Pozuzo von Tirolern, Rheinländern und Bayern gegründet. Unterwegs in Zentral-Peru über Preussen, Tiroler und Orchideen weiterlesen

Neofinetia falcata – die Orchideen der Samurais und Shogune – Tradition und Evolution

Datum: 02. Mai 2023
Referent + Fotos: Dr. Wolgang Ermert
Bericht: Rita Hofmann

Wolfgang Ermert, der Referent aus Ulm in Bayern, hat als Chemiker viele Jahre im Pflanzenschutz der Firma Bayer gearbeitet und hat unter anderem einige Zeit auf der japanischen Insel Shikoku bei der Papierfirma Daio Seishi verbracht.  Er schreibt regelmässig Artikel im ‘Orchideenzauber’ OrchideenZauber | Das Magazin und vertreibt den Profidünger Gold und das Movento Schädlingsfrei, die speziell auf Orchideen abgestimmt sind. Seine längeren Aufenthalte in Japan liessen ihn die Bedeutung der Neofinetia falcata in der japanischen Kultur verstehen und viele Kontakte zu japanischen Neofinetia-Züchtern knüpfen. Neofinetia falcata – die Orchideen der Samurais und Shogune – Tradition und Evolution weiterlesen

Die Sammlung und Kultur seltener Dendrobien

Datum: 04.04.2023
Referent: Roland Schettler
Bericht: Rita Hofmann

Roland Schettler ist der Präsident des Vereins Deutscher Orchideenfreunde (VDOF).  Er pflegt seit über 50 Jahren Orchideen, hauptsächlich Dendrobien und teilte mit uns seine Erfahrungen zur Nomenklatur, zum Vorkommen und vor allem zur Pflege dieser Orchideen. Er brachte auch einen speziellen Dünger ohne Ammonium mit, da Orchideen vor allem Nitrat aufnehmen, und das Buch von Olaf Gruss. Die Sammlung und Kultur seltener Dendrobien weiterlesen

Pflanzensuche in Tansania – Orchideen und andere Monokotyledonen

Datum: 07. Februar 2023
Referent: Dr. Alexander Kocyan
Bericht: Dora Gerhard

Während zwei Jahren, von 2016 bis 2018 bereiste der botanische Wissenschaftler, Dr. Alex Kocyan, das beliebte Touristenland Tansania von Ost nach West. Sein Auftrag war, die dort vorkommenden Hypoxis-Arten zu suchen. Die Familie der Hypoxidaceen ist nahe verwandt mit den Lilien, Herbstzeitlosen (Colchicum), Orchideen etc. Das gemeinsame Merkmal dieser Einkeimblättrigen ist die Sechszahl ihrer Blütenblätter. Pflanzensuche in Tansania – Orchideen und andere Monokotyledonen weiterlesen

Auf Orchideen-Safari in Zambia

Datum: 03. Januar 2023
Referent + Fotos: Leo Klemm
Beitrag: Rita Hofmann

Der Referent nahm uns mit auf seine Reise zu den bekanntesten Wasserfällen in Zambia, in deren Nähe es häufig viele Orchideenstandorte hat.  Zambia ist ein Land im Herzen Afrikas, welches sehr wasserreich ist, viele Naturparks und eine sehenswerte Fauna und Flora hat. Es ist touristisch etwas erschlossen, aber bis auf wenige Orte vom Massentourismus verschont. Die touristische Reisesaison erstreckt von Mai bis November, der Trockenzeit, und endet mit der Regenzeit, da in der Regenzeit viele Strassen unpassierbar werden. Leider blühen in der Trockenzeit nicht sehr viele Orchideen. So wurde der Vortrag ergänzt mit vielen Blütenbildern aus dem Gewächshaus. Auf Orchideen-Safari in Zambia weiterlesen