Datum: | 07. November 2023 |
Referent / Fotos: | Adrian Möhl |
Bericht: | Rita Hoffmann |
Der Referent nahm uns mit auf eine Exkursion nach Sizilien und lies uns an seinem reichen Schatz an Fachwissen der Flora und Geographie dieser Insel teilhaben.
Die Insel und Geographie
Mit 25.5 km2 ist Sizilien zwei Drittel so gross wie die Schweiz und die grösste Mittelmeerinsel. Sie besteht zu 80% aus recht naturbelassenem Berg- und Hügelland und hat 5 Millionen Einwohner, (198/km2), die vorwiegend an den Küsten leben. Die oft gebirgige Küste hat eine Gesamtlänge von 1152 km. Der höchste Berg ist der Vulkan Ätna mit 3345 m. Das nicht vulkanische Bergland steigt bis auf 1700 m an. Dort fällt im Winter auch Schnee. Die Insel hat mediterranes Klima mit trocken heissen Sommern und milden feuchten Winter. Insgesamt fällt aber nur halb so viel Regen wie in der Schweiz. Die mittlere Jahrestemperatur in Palermo beträgt 17.4°. Es gibt drei Klimazonen, die thermomediterrane Klimazone an den Küsten, die mesomediterrane Klimazone in der Hügellandschaft und das submediterrane Klima in den Bergen. Halbmondragwurz und Inselendemiten – die (Orchideen-)Flora der grössten Mittelmeerinsel weiterlesen