Corona bedingt dürfen wir uns schon längere Zeit nicht mehr zu unseren geliebten Höcks treffen, deshalb hoffe ich, dass euch diese Fotos aus Costa Rica von Esther und Peter Zürcher etwas die Zeit versüssen. Ich habe die Genehmigung von Peter bekommen euch die Bilder auf unserer Homepage zu zeigen, da sicher nicht alle unsere Mitglieder Facebook benützen. Peter und Esther sind Ende letzten Jahres nach Costa Rica ausgewandert um dort einen neuen Lebensabschnitt zu erleben.
Hier nun ein paar Eindrücke:
Beim Monats-Höck präsentieren unsere Vereinsmitglieder ihre wunderschönen Orchideen, die sie zu Hause hegen und pflegen. Einige der Pflanzen werden jeweils ausgezeichnet. Auszeichnungen Oktober 2020 weiterlesen
Ein zahlreiches Publikum traf sich zu diesem Vortrag im Egghölzli. Als spezielle Massnahme waren die Sitzplätze nummeriert und die Präsenzliste hält so die Sitzordnung fest.
Elisabeth Breitenstein, Präsidentin des Schweizerischen Orchideenvereins gab uns in diesem Vortrag einen Einblick in ihre Sammlung von Kalthauspflanzen und deren Pflege. Mit viel Experimentierfreude hat sie sich ein grosses Wissen über die Pflege dieser Pflanzen erarbeitet. In drei Etagen pflegt sie zahlreiche Orchideen in einem Kalthaus, dessen Minimaltemperatur auf 10°C gehalten wird. Tagestemperaturen können im Sommer auf 25°-28°C ansteigen. Die Sommertemperaturen werden durch starkes Lüften gehalten, auf eine Klimaanlage wird verzichtet. Die Lichtverhältnisse werden durch die Position auf den Tablaren bestimmt. Unter dem untersten Tablar ist eine künstliche Beleuchtung angebracht. Von manchen Orchideen werden ein Exemplar mit künstlichem Licht und ein anderes mit natürlichem Licht kultiviert. Bisher sind der Autorin keine grossen Unterschiede in der Blütenzeit oder Blüte aufgefallen, die auf künstliches Licht zurückzuführen wären. Orchideen im Kalthaus weiterlesen
Dank Ihrer Hilfe wurde die Ausstellung 2020 ein weiterer Erfolg.
Als Dankeschön luden wir alle zu einem kleinen Ausflug auf den Harder mit Nachtessen ein.
Am Dienstag 01. September 2020 trafen sich alle gut gelaunt an der Talstation der Harderbahn (Interlaken Ost). Auf dem Harder angekommen wurden wir nach einem ganz kurzen Fussmarsch mit einem Willkommens-Drink empfangen und durften eine eindrucksvolle Aussicht geniessen. Owohl uns das Wetter nicht perfekt gesinnt war, sahen wir eindrückliche Stimmungsbilder. Helferessen 2020 weiterlesen
Nachdem wir im letzten halben Jahr auf Vereinsaktivitäten verzichten mussten, durften wir euch am 04. August 2020 zu unserem jährlichen Sommertreff in der Stadtgrün Elfenau einladen.
Zu genießen gab es einen kleinen leckeren Apero und danach ein reichhaltiges Grill-Buffet. Aus Sicherheitsgründen liessen wir uns ausnahmsweise von der Cateringfirma „Eventmaker“ bewirten.
Alle Schutzvorkehrungen wie Desinfektion, Buffet und Bedienung hinter Plexiglas, wurden gewährleistet. Das Sparschweinchen wurde sehr gut gefüttert, wir danken herzlich.
Die winterharten Frauenschuh-Orchideen blühen dieses Jahr eine Woche früher als andere Jahre.
Der vergleichsweise warme März hat sie zeitig aus dem Winterschlaf geweckt. Ein Vorteil war ebenfalls das trockene Wetter, dadurch wurde der Befall durch Pilzkrankheiten reduziert.
Dieses Jahr blüht mein kleiner Frauenschuh nun tatsächlich schon an Ostern!
Diese kleine, recht kälteresistente Sorte ist eine Kreuzung mit der amerikanischen Art Cypripedium parviflorum und überwintert bei mir auf dem Balkon. Seit 3 Jahren treibt sie jedes Jahr ein paar zusätzliche Blüten.
An der Orchideen-Ausstellung 2020 in Bern habe ich bei Ecuagenera zwei Dendrobium Aussie’s Hi-Lo erworben und dort auch die Idee gesehen mit der kleinen Vitrine.
Wo kriege ich aber nun ein kleines Terrarium her, ja klar in einer Tierhandlung. Gesagt, getan. Somit wurde ein Terrarium, eine Pflanzenlampe, eine Korkplatte für die Rückwand, Hydrokugeln und Silikon für den Anfang gekauft. Ich bau mir ein kleines Orchidarium fürs Wohnzimmer / Panorama Rundweg Thunersee weiterlesen
Hanspeter Gerber pflegt das Dendrobium loddigesii seit vielen Jahren auf einem Rebstock aufgebunden. Bei sonnigem Wetter wird täglich kurz begossen. Bisher hat die Pflanze auch regelmässig geblüht, aber nur mit 1 – 4 Blüten. Am Standort (sonnig und hell) und an der Pflege wurde nichts verändert, und dieses Jahr blüht sie nun sehr üppig.
Das Dendrobium loddigesii ist beheimatet in Asien, besonders in Vietnam und Laos. Es kommt in feuchten, moosigen, gemischten und Nadelwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 1500 Metern in Gebieten mit trockenem Winter und feuchtem Frühling und Sommer vor.
Dendrobium loddigesii
Bei Thomas und Elfi Egger in Tannay blüht es nicht nur im Wintergarten, sondern auch draussen zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Pracht.
Slc Hain Buu Lady
Paphiopedilum armeniacum
Baptistonia echinata
Oncidium croesus x longipes (eine Kreuzung von Dora Gerhard)
Paphiopedilum armeniacum
Verbreitung: Südwest-China (in West-Yunnan und im Quellgebiet des Mekong), in halbschattiger Lage in Höhenlagen von etwa 1000 – 2050 m.
Kultur: Temperiert
Etymologie: Lat.: armeniacum = Aprikose
Baptistonia echinata Dies ist ein kleiner, kühler bis heiss wachsender Epiphyt, der in Minas Gerais, Espirito Santo, Rio de Janiero, Sao Paulo, Parana und Santa Catarina Brasilien in Regenwäldern in Höhen von 50 bis 1200 m heimisch ist.
Oncidium croesus x longipes
Entstammt aus einer Kreuzung von Dora Gerhard, der höchst gelegenen Orchideenzucht Europas.
Bericht: Althaus Barbara Fotos: Hanspeter Gerber, Thomas und Elfi Egger
Der Frühling kommt, die Tibetorchideen fangen an zu blühen
Duftig und zart erheben sich die Blüten der Pleionen über dem Moos, aus den braunen oder grünen Pseudobulben. Sie haben den Winter im dämmrigen und kalten Lichtschacht verbracht. Als die letzten Blätter gelb wurden, habe ich sie dort untergebracht. Die Temperaturen bewegten sich dort, um die 7° Celsius mal etwas mehr, mal etwas weniger. Wasser haben sie in dieser Zeit keinen Tropfen erhalten. Erst wenn die Blütentriebe ausgeprägt waren, habe ich sie ganz kurz gesprüht, damit eine minimale Grundfeuchtigkeit vorhanden ist.
Pleione unbekannte Hybride aus Holland Pleionen „Tibetorchidee“ weiterlesen