Neofinetia falcata – die Orchideen der Samurais und Shogune – Tradition und Evolution

Datum: 02. Mai 2023
Referent + Fotos: Dr. Wolgang Ermert
Bericht: Rita Hofmann

Wolfgang Ermert, der Referent aus Ulm in Bayern, hat als Chemiker viele Jahre im Pflanzenschutz der Firma Bayer gearbeitet und hat unter anderem einige Zeit auf der japanischen Insel Shikoku bei der Papierfirma Daio Seishi verbracht.  Er schreibt regelmässig Artikel im ‘Orchideenzauber’ OrchideenZauber | Das Magazin und vertreibt den Profidünger Gold und das Movento Schädlingsfrei, die speziell auf Orchideen abgestimmt sind. Seine längeren Aufenthalte in Japan liessen ihn die Bedeutung der Neofinetia falcata in der japanischen Kultur verstehen und viele Kontakte zu japanischen Neofinetia-Züchtern knüpfen. Neofinetia falcata – die Orchideen der Samurais und Shogune – Tradition und Evolution weiterlesen

Datum: 04.04.2023
Referent: Roland Schettler
Bericht: Rita Hofmann

Roland Schettler ist der Präsident des Vereins Deutscher Orchideenfreunde (VDOF).  Er pflegt seit über 50 Jahren Orchideen, hauptsächlich Dendrobien und teilte mit uns seine Erfahrungen zur Nomenklatur, zum Vorkommen und vor allem zur Pflege dieser Orchideen. Er brachte auch einen speziellen Dünger ohne Ammonium mit, da Orchideen vor allem Nitrat aufnehmen, und das Buch von Olaf Gruss. weiterlesen

Pflanzensuche in Tansania – Orchideen und andere Monokotyledonen

Datum: 07. Februar 2023
Referent: Dr. Alexander Kocyan
Bericht: Dora Gerhard

Während zwei Jahren, von 2016 bis 2018 bereiste der botanische Wissenschaftler, Dr. Alex Kocyan, das beliebte Touristenland Tansania von Ost nach West. Sein Auftrag war, die dort vorkommenden Hypoxis-Arten zu suchen. Die Familie der Hypoxidaceen ist nahe verwandt mit den Lilien, Herbstzeitlosen (Colchicum), Orchideen etc. Das gemeinsame Merkmal dieser Einkeimblättrigen ist die Sechszahl ihrer Blütenblätter. Pflanzensuche in Tansania – Orchideen und andere Monokotyledonen weiterlesen

Orchideen in der Natur und Kultur der Dom. Rep. – Teil 2

Datum: 01. November 2022
Referent: Dipl.-Ing. M. Speckmaier, Bot. Garten Wien
Fotos: Dipl.-Ing. M. Speckmaier
Bericht: Rosmarie Reinhard

Heute Abend besuchen wir Nat. Parks im Südwesten der Dom. Republik.

Dieses Gebiet erstreckt sich auf einigen 1000 km. über die Grenzen der Provinzen Bahoruco, Barahona und Pedernales hinweg. Der Nat. Park Sierra de Bahoruco gehört zu den bedeutendsten des Landes und ist Teil des UNESCO Biosphären – Reservats Jaragua- Bahoruco – Enriquillo. In beeindruckender Grösse und unterschiedlichen Höhenlagen, von Trockenwäldern bis Regenwald auf zweitausend Meter Höhe heimische Kiefer und Kaltstein.
Die Fauna und Flora ist immens. Über 180 Orchideen – Arten. Ein Teil davon ist nur hier heimisch. Der Nashorn Leguan, der bedrohte Dom. – Schlitzrüssler und viele mehr. Ausgeschilderte Wanderwege führen zu den zig-gefiederten Gesellen (Hispaniola Smaragd Kolibri). Gemässigte Temperaturen in der Gebirgskette die sich bis an die Haitische Grenze erstrecken. Orchideen in der Natur und Kultur der Dom. Rep. – Teil 2 weiterlesen

Die Titanwurz

Datum: 04. Oktober 2022
Referent: Inayat Olmedo
Fotos: Inayat Olmedo
Bericht:  Rita Hofmann

Für einmal waren nicht Orchideen das Thema sondern eine einzelne faszinierende Pflanze, die Titanwurz, deren Pfleger aus dem botanischen Garten Basel eindrücklich schilderte, wie aufwändig aber auch spannend die Pflege einer einzelnen Pflanze sein kann.

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum) kommt aus der Familie der Araceae und ist nur in  Westsumatra heimisch. Die Titanwurz wächst aus einer Knolle. Wenn diese ein Gewicht von mindesten 25 kg erreicht hat, treibt sie normalerweise ein riesiges Blatt von 5 – 6 m Höhe. Im darauffolgenden Jahr treibt sie häufig einen Blütentrieb, dann wieder ein Blatt. Die Blüte wird mehr als 2,50 m hoch, der Weltrekord liegt bei 3,11 m. Die Blüte hält nur eine Nacht und verströmt dabei einen fischigen Verwesungsgeruch. Die Titanwurz weiterlesen

Sommertreff Juli 2022

Datum: 05. Juli 2022
Bericht: Rosmarie Reinhard
Fotos: Barbara Althaus

Bei sommerlichen Temperaturen freuten sich 54 Vereins – Mitglieder auf den Orchideen Sommertreff im „Stadtgrün – Bern“ in der Elfenau. Der alljährliche Anlass in geselliger Runde wurde dieses Jahr umrahmt mit Musik und Gesang durch Fritz Nydegger am Key – Board.

Das dreiköpfige Team der Event – Maker aus Ittigen verwöhnten uns kulinarisch und aufmerksam auf das „Feinste“! Alle genossen das Zusammensein und den regen Gedankenaustausch. Zur Erinnerung gehörte auch das Gruppen Foto. Sommertreff Juli 2022 weiterlesen

Mexiko – Sukkulenten?

Datum: 07. Juni 2022
Refernet: Roland W. Stuber
Bericht: Rita Hofmann
Fotos: Roland W. Stuber

Roland Stuber, langjähriger Präsident des Kakteenverein Basel und bekannter Naturphotograph nahm uns mit auf eine Reise durch den Norden von Mexiko. Mit einem Kakteenfreund hatte er für 4 Wochen im Sommerhalbjahr die Gegend um Chihuahua und Baja California bereist.  Ein Vortrag ohne Orchideenbilder, welcher aber mit grosser Lebendigkeit und Begeisterung das Habitat vermitteln konnte, in dem auch Orchideen leben.  Die grossen Unannehmlichkeiten, die eine solche Reise mit sich bringen kann, wie Hitze, Staub, Fahrzeugpannen, Strassensperrungen, Klapperschlangen und ähnliches wurden eindrücklich aber humorvoll mit Film und Ton vermittelt. Viele Aufnahmen von Kakteen und Vögeln sowie und Makroaufnahmen von Insekten und Pflanzenblüten bereicherten den Vortrag:  flora fauna: Kakteen fotografiert von Rolli Stuber

Mexiko – Sukkulenten? weiterlesen