Orchideen Naturstandorte in Kolumbien

Datum:
04. September 2019
Referentin:
Frau Andrea Niessen, Biologin, leitet eine Orchideengärtnerei in Cali Kolumbien

Frau Andrea Niessen kennen wir von früheren Besuchen im Orchideenverein Bern, als kurzweilige Referentin (3. Juni 2008). Sie leitet und betreibt mit Ihrer Familie eine Orchideengärtnerei in Cali Kolumbien und führt uns an verschiedene Naturstandorte.
Kolumbien verfügt über eine aussergewöhnlich grosse Vielfalt an Öko-Systemen. Amazonas – Dschungel, Hochgebirgslandschaften und ausgedehnten Ebenen. Beste Wachstums – Bedingungen für Orchideen. (ca. 3 500 Arten) Orchideen Naturstandorte in Kolumbien weiterlesen

Faszinierendes Panguana – Peru

Datum: 04. Juni 2019
Referent: Günter Gerlach, Wissenschaftler am BOGA München Nymphenburg
(Bestaubungsbiologie und Chemotaxonomie)
Thema: Bericht über Forschungsaufenthalte in der Regenwaldstation Panguana, Peru

Hanspeter Bönzli begrüsst alle zum Monatshöck.

Die Biologische Forschungs- Station Panguana, an einem Nebenfluss des Rio Pachitera gelegen, wurde 1968 vom deutschen Biologen – Ehepaar Maria und Hans Willhelm Köpcke im unberührten peruanischen Tiefland – Regenwald im oberen Amazonas – Becken gegründet. Faszinierendes Panguana – Peru weiterlesen

Orchideen des schweizerischen Nationalparks der Val Müstair und Umgebung

Datum:
02. April 2019
Referent:
Beat A. Wartmann, Biologe, Buchautor und Präsident der Arbeitsgruppe einheimischer Orchideen

Begrüssung durch unseren Präsidenten Herr Hans-Peter Bönzli

Heute Abend freuen wir uns über einen neuen Gast in unserem Verein.

Während vier Jahren haben Herr Beat Wartmann und seine Frau Claudia Wartmann in längeren Feld – Aufenthalten in den genannten Gebieten minutiös Orchideen kartiert. Das Forschungsprojekt wurde tatkräftig unterstützt durch zahlreiche Personen und Institutionen.
Das Ergebnis dieses grossen Engagements wurde zu einem Nachschlagewerk, mit einem enormen Fundus an Informationen über die Lebensräume der Orchideen und der Oekologie der einzelnen Arten, Expositionen, Klima und Geologie.
Die Untersuchungs – Methoden umfassen Kartierung, Boden pH – Messungen, Auswertungen mit GPS nach Geologie und alpinen – Habitaten.  (HAPITALP) Orchideen des schweizerischen Nationalparks der Val Müstair und Umgebung weiterlesen

Neues aus den Gattungen Phalaenopsis, Phragmipedium und Paphiopedilum

Datum:
05. Februar 2019
Referent:
Olaf Gruss

Olaf Gruss ist vielen von uns bekannt. Er ist Diplom Chemiker und Berufsschullehrer, Autor und Verfasser von Büchern und zahlreichen Artikeln in „Die Orchidee“ und im „Orchideenjournal“. Für Liebhaber ist sein Buch über amerikanische Frauenschuhe ein Muss. Er bringt uns heute Abend die Sonderausgaben von „Orchideenzauber“ mit. Danke dir Olaf , dass du die mehrstündige Autofahrt von Grassau nach Bern unter die Räder genommen hast, um uns einen interessanten Vortrag zu halten. Neues aus den Gattungen Phalaenopsis, Phragmipedium und Paphiopedilum weiterlesen

Orchideen der Karibik und Mittelamerika

Datum:
09. Januar 2019
Referent:
Thorsten Stute

Der Präsident begrüsst uns. Er wünscht uns auch im Neuen Jahr gutes Gelingen und viel Freude an den Orchideen.

Wie alles begann. Sein „Schulweg“ führte ihn in Bochum, wo er aufwuchs, am Botanischen Garten vorbei. Von einem Orchideenzüchter bekam er seine erste Orchidee geschenkt. Es war eine Phalaenopsis Vallehigh, die er aber seiner Oma zu Pflege abgab. Er verbrachte viel Zeit in den Arbeitsräumen des BOGAS und erhielt zahlreiche Hinweise zur Pflege über Orchideen. Die Zeiten änderten sich. Eine Zinkvergiftung, verursacht durch die alten Rohrleitungen, liess den Orchideenbestand des BOGAS arg schrumpfen. Orchideen der Karibik und Mittelamerika weiterlesen